Posaune


Zur Person: Trombon aus Passion und Profession


Musik-Studium
1. Konservatorium Quedlinburg (Harz), 1951–1952.
2. Konservatorium Halle/Saale, 1952–1953.
3. Konservatorium Berlin (Ost), 1953–1954.
4. Hochschule für Musik Berlin (Ost), 1954–1956.

Engagements
1. Kreiskulturorchester Eberswalde, 1.9.1956–31.8.1957
2. Dresdner Philharmonie, 1.9.1957–12.8.1961
3. Kölner Gürzenich-Orchester, 1.3.1962–31.7.1997
4. Urlaubs-Engagement im Festspielorchester Bayreuth, 1968–1994 (27 Spielzeiten)

Solistenwettbewerbe
a) 1. Preis beim Fest junger Künstler in Karl-Marx-Stadt (heute Chemnitz), 12.7.1956.
b) 1. Preis beim Solistenwettbewerb für die Teilnahmeberechtigung am internationalen Solisten-Wettbewerb in Moskau (Weltjugendspiele 28.7.–11.8.1957) in Dresden, 27.1.1957.
Lehrtätigkeit
1. Westfälische Landes-Kirchenmusik-Schule Herford, Direktor Prof. Dr. Wilhelm Ehmann, 1973–1979.
2. Jugendmusikschule Hürth bei Köln, 1977–1984.
3. Rheinische Musikhochschule-Grenzlandinstitut Aachen, 1981–1991.

Orchestertätigkeit

In 35 führenden deutschen Orchestern:
1. Berliner Philharmoniker,
2. Bamberger Symphoniker,
3. die führenden Opernhäuser,
4. fast alle Runfunkorchester.

134 namhaften Dirigenten.
330 Spielorte.
Mitwirkung (auch auf Barockposaunen) in unzähligen Kirchenmusiken von Oldenburg bis Freiburg.

Ensembles für Blechbläser und für Alte Musik
1. Bläserquintett der Berliner Kantoreien, Leitung Kantor Martin Wolfram (Flügelhorn).
2. Blechbläserquintett der Dresdner Philharmonie.
3. Blechbläser-Ensemble des Gürzenich-Orchesters.
4. Blechbläser-Ensemble der Westfälischen Landes-Musik-Schule Herford, Leitung Wilhelm Ehmann.
5. Edward Tarr-Blechbläser-Ensemble.
6. Sertum musicale Köln, Leitung Harald Kümmerling.
7. Odhecaton-Ensemble für Alte Musik Köln.
8. Clemencic-Consort Wien.
9. Kölner Barocksolisten.
10. Trompeten-Consort Friedemann Immer (Naturtrompete).
11. Busina-Ensemble Bonn.

Kammerorchester
1. Capella Coloniensis.
2. Collegium Aureum.
3. Kölner Bachverein.

Orchester-Archiv des Gürzenich-Orchesters

Kustos von 1981–2009, also noch 12 Jahre nach der Pensionierung.

Internationale Posaunen-Vereinigung

Gründungsmitglied der IPV, 16.12.1988. Seit 2009 Ehrenmitglied.

Arbeitsgemeinschaft für rheinische Musikgeschichte

Mitgliedschaft seit 1986.

Männer-Gesang-Verein

Im MGV „Frohsinn“ Brühl-Badorf-Eckdorf Mitglied im 2. Bass von 2000–2013.








RapidWeaver Icon

Made in RapidWeaver